Danach handeln wir

Unser Leitbild

Bezogen auf unsere Arbeit, der Fahrschul- und Berufsbildung für die Kunden und gilt für alle

Mitarbeiter der Leitsatz:

„Unser Ziel ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit

sowie der beruflichen Ausbildung von Kraftfahrern

unter Berücksichtigung des Arbeitsmarkts“

1.1. Ausrichtung und Kommunikation des Leitbildes

Unsere Arbeit, die sich in diesem Leitbild widerspiegelt, ist vollkommen am Erfolg unserer Teilnehmenden

nach deren Abschluss an Bildungsmaßnahmen in unserem Hause orientiert. Dieser

Erfolg drückt sich an den Ergebnissen ihrer Einmündung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

aus.

Dabei fließen alle Informationen ein, die aus den Kontakten mit Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber

ebenso ausgewertet werden, wie unsere Kontakte zu handelenden Organisation, die in

der Umsetzung und Anwendung der SBG II und SGB III am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt agieren.

Die Auswertungen von Arbeitsmarktstatistiken der Region sind dabei ebenso Bestandteil wie

die der gesamten Arbeitsmarktpolitik. Hinzu kommt laufende Kontakte zu ehemaligen Teilnehmenden.

Unser Leitbild stellt keine unverbindliche interne Orientierung dar. Es ist vielmehr stets intern

(jedem Mitarbeiter bei seinem Eintritt in unser Unternehmen und regelmäßig wiederholend) sowie

extern durch Aufnahme in unsere Außendarstellung, die Werbemittel und Kommunikation als

geltende Maxime unseres Handelns.

Da der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt einem stetigen Wandel unterliegt, ist es von wesentlicher

Bedeutung. Dass das Leitbild bezogen auf seine Aktualität regelmäßig überprüft und bei Bedarf

angepasst wird.

1.2. Unsere Kundendefinition

Die Kunden unserer Fahrschule sind alle Organisationen oder Person, die unsere Dienstleistung

nachfragen.

Dies können ebenso direkt zahlende Fahrschüler sein, wie Unternehmen, die ihre Mitarbeiter an unserem

Bildungsangebot teilnehmen lassen. Dabei ist es unabhängig davon, ob es sich um natürliche

oder juristische Personen oder Körperschaften des Öffentlichen Rechts handelt.

Unsere Kunden müssen nicht mit den Leistungsempfängern identisch sein. Kunden sind deshalb

auch alle Leistungsträger, die die Kosten für eine Dienstleistung an einen Leistungsempfänger übernehmen

oder bezuschussen.

1.3. Erwartungen der Kunden

Bei der Definition unserer Leistungsbereitschaft hat das Bedürfnis der Kunden, eine praxisgerechte

Leistung zu einem angemessenen Preis zu erhalten, höchste Priorität. Dieser Ansatz wird

von allen Mitarbeitern des Unternehmens umgesetzt.

Unser Erfolg beruht auf der Qualität der angebotenen Dienstleistung. Wir wollen diese Position

durch ständige Verbesserung der Dienstleistungen, Abläufe und Prozesse erhalten, laufend zu

kontrollieren und ausbauen.

Die Anforderungen durch gesetzliche Vorgaben, der Erwartungshaltung der Teilnehmer und der

Erfordernisse der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes mit dem Ziel einer dauerhaften Integration

unserer Teilnehmer in den Arbeitsmarkt leitet uns und spornt uns an.